hierher

hierher
hier|her ['hi:ɐ̯'he:ɐ̯] <Adverb>:
von dort nach hier, an diese Stelle, diesen Ort hier:
auf dem Weg hierher ist er verunglückt; hierher mit dir!
Syn.: her.

* * *

hier|her 〈Betonung a. [-′-] Adv.; meist in Zus.〉 von dort nach hier, an diesen Ort, an diese Stelle (u. nicht dorthin) ● \hierher! (Aufforderung an den Hund); bis \hierher [′—] und nicht weiter; bis \hierher ist alles gutgegangen [<hier + her]

* * *

hier|her [auch: …'he:ɐ̯, mit besonderem Nachdruck: 'hi:ɐ̯…] <Adv.> [aus hier u. her]:
an diese Stelle, diesen Ort hier:
auf dem Wege h. ist er verunglückt;
Ü h. (in diesen Zusammenhang) gehörige Fragen;
die h. (zu dieser Gruppe, Kategorie) gehörigen Tiere;
h. (zu dieser Gruppe) gehört die Mehrzahl dieser Tiere;
R bis h. und nicht weiter (das ist die äußerste Grenze, mehr ist nicht möglich, zulässig; nach Hiob 38, 11).

* * *

hier|her [auch: -'-, mit bes. Nachdruck: '- -] <Adv.> [aus ↑hier u. ↑her]: an diese Stelle, diesen Ort hier: auf dem Wege h. ist er verunglückt; „Ausziehen, alle Sachen h. auf den Tisch“ (Sobota, Minus-Mann 73); h. fahren, kommen, laufen, ziehen; ich glaube nicht, dass dieser Stuhl h. gehört; alle blickten, schauten h.; sich h. bemühen, wagen; jmdn. h. bemühen, bitten, bringen; h. eilen, fliegen, führen, gelangen, holen; sie wurde h. geschickt; ich weiß nicht, wie ich die Sachen h. kriegen soll; h. legen, locken; wir wollen das Kind mit h. nehmen (an diesen Ort hier mitnehmen); h. reisen; h. rufen; Genosse Leonhard, Sie sind von der Komintern h. gerufen (an diesen Ort hier beordert) worden (Leonhard, Revolution 147); h. schaffen, schleppen, setzen, stellen, tragen, treiben; das Boot treibt kieloben h.; wir sind vor einem Jahr h. gezogen; wir wundern uns beide, wie wir es überhaupt bis h. geschafft haben (Remarque, Westen 169); Ü h. (in den hier gestellten Zusammenhang) gehörige Fragen; die h. (zu der soeben, zuletzt genannten Gruppe, Kategorie) gehörigen Tiere; du weißt doch, dass du h. gehörst (in unsere Familie, unsere Gemeinschaft gehörst); h. (zu dieser Gruppe) gehört die Mehrzahl dieser Tiere; was du sagst, gehört nicht h. (ist hierfür nicht wichtig, relevant); „Sie entschuldigen, das gehört vielleicht nicht h., aber ... was wird eigentlich aus Papas Landhaus ...?“ (Bieler, Mädchenkrieg 489); Ich weiß nicht, ob ich den Mann jemals wieder h. kriege (ob ich es fertig bringe, dass er noch einmal hierher kommt; H. Weber, Einzug 130); die Angst hat mich h. getrieben; R bis h. und nicht weiter (das ist die äußerste Grenze, mehr ist nicht möglich od. zulässig; nach Hiob 38, 11): Der Wahlspruch der Loyalisten wird zum kategorischen Imperativ einer ganzen Stadtbevölkerung. No Pasaran! Bis h. und nicht weiter! (K. Mann, Wendepunkt 343).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hierher — Hierhêr, adv. demonstr. relat. an diesen Ort her. 1) Eigentlich. Komm hierher. Bringe es hierher. Wir sind von Berlin hieher (hierher) gereiset, Gell. Hierher wollte er nicht. 2) Figürlich, von der Zeit, zu dieser Zeit; doch nur mit dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hierher — Hierher, mehr her, klingen des Geizigen Glocken. Dän.: Her hid, meer hid, lyder den gieriges klokke. (Prov. dan., 227.) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Bis hierher, sagt man am grossen Sabbat. Jüd. deutsch: Ad kân ojmrim be Schabbes ha gudel.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hierher — Adv. (Mittelstufe) an diesen Ort hier Beispiele: Komm hierher! Der Straßenlärm kommt nicht bis hierher …   Extremes Deutsch

  • hierher — Ich komme oft hierher. In diesem Café gibt es guten Kuchen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • hierher — hierher:hierhin·her[an]·herbei·herzu …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hierher — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • hier • hierhin Bsp.: • Komm (hier)her! …   Deutsch Wörterbuch

  • hierher — hier·he̲r, betont hier·her und hier·he̲r Adv; 1 an diesen Ort, nach hier ↔ dorthin: Sie wird nach der Feier hierher (in unsere Wohnung) kommen 2 bis hierher bis zu diesem Zeitpunkt, bis zu diesem Stadium o.Ä.: Bis hierher habe ich den Text… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hierher — Ein bißchen hier sein: geistig beschränkt, verrückt sein. Die Redensart wird mit einer Gebärde verbunden, indem man bei ›hier‹ Schläfen oder Stirn berührt, um anzudeuten, daß es dem Betreffenden ›hier‹ gebricht; vgl. französisch ›Il s en va de… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • hierher — hier|her [auch hi:ɐ̯...]; D✓hierher gehörend oder hierhergehörend; hierher gehörig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hierher gehören — hier·he̲r ge·hö·ren (hat) [Vi] 1 etwas gehört hierher etwas gehört an diesen Ort ↔ etwas gehört dorthin: Das Buch gehört im Regal nicht hierher, sondern dorthin 2 etwas gehört hierher [ ] etwas gehört in diesen Zusammenhang und muss dort… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”